User Profile

boreana

boreana@bookwyrm.social

Joined 1 year, 8 months ago

used to delve into fantasy worlds, now too occupied with coming to terms with the real world.

This link opens in a pop-up window

boreana's books

View all books

User Activity

Radikalisierter Konservatismus (suhrkamp) 5 stars

Von der Krise der Sozialdemokratie ist allerorten die Rede. Doch auch viele traditionsreiche Mitte-rechts-Parteien befinden …

Prägnante Zusammenfassung einer historisch relevanten Strategie

5 stars

Wer sich bereits in der Ära Trump und Kurz mit kritischen Medienanalysen (oder NatsAnalysen) auseinandergesetzt hat, um diesem komischen Gefühl von "hier stimmt doch etwas nicht, wie hier Politik gemacht wird" etwas entgegenzusetzen, wird viel wiederfinden. Natascha Strobl schafft es, das Phänomen politologisch einzugrenzen, zu sortieren und auch klar in den historischen Kontext einzuordnen, mit all den möglichen Konsequenzen für unsere Zukunft. Dadurch gewinnt das Thema an Substanz: Man kann nicht einfach mehr weggucken und ist etwas gewappneter gegen die Unsicherheit, die von rechter Medien-Seite geschürt wird.

reviewed Lebenskompliz*innen by Nils Pickert

Lebenskompliz*innen (Paperback, german language, 2022, BELTZ) 5 stars

Liebe ohne Augenhöhe ist möglich, aber sie hat keine Zukunft. Mit dieser These seziert der …

Freimachung

5 stars

Nils Pickert räumt umfassend mit unserem Konzept von "Liebe" auf und kämmt einmal durch die (pop)kulturellen und religiösen Dogmen, die mit Ehe, Familie und gemeinsamen Lebensentwürfen verworren sind. Er zeigt auf, was abseits von der romantisierten Liebesvorstellung "für immer und ewig" möglich ist, wenn wir es wagen über den Tellerand heruszuschauen und dem sozialen Gegendruck die Stirn bieten. Was bleibt ist ein nüchterner, ehrlicher Blick auf die Liebe als Kameradschaft (oder wie Nils Pickert es nennt: Lebenskomplizenschaft) und die Erlaubnis, sich von den internalisierten Lebensvorstellungen und Einengungen zu befreien und rauszufinden, was man selbst braucht und möchte.

Mir hat sehr gefallen, dass Nils Pickert mich beim Lesen nicht geschont hat. Ich hab mich an Stellen herausgefordert gefühlt, an denen ich es gar nicht erwartet hätte. Die Idee, die ich aus der Lektüre mitnehme: Wenn wir uns aus dem bequemen Sumpf unserer eigenen Sozialisation herausarbeiten, sind wir ungeschützt und verletztlich, da …